Ausgleichszahlungen sollen Kostennachteile kompensieren und die Weltmarktfähigkeit der europäischen Landwirtschaft gewährleisten. In den Augen vieler Verbraucher sind Förderung und Ausgleichszahlungen gleichbedeutend mit Subventionen. Ausgleichszahlungen wären unnötig, wenn Handel und Verbraucher – in einem geschützten Binnenmarkt – höhere Preise für Agrarrohstoffe und Lebensmittel zahlen würden.
Zur Wahl: Subventionen und Protektionismus im Angebot?
Umverteilung, Förderung und Subventionen gehören zum Standardrepertoire der Politik. Durch Förderung benachteiligter Minderheiten und Interessengruppen soll Gerechtigkeit geschaffen werden. Irgendwie ist ja jeder benachteiligt. Wird Biogas gefördert, werden die Milchviehhalter benachteiligt. Wird Bio gefördert, werden [...]